... – B) übtr.: 1) vorstellen, vor Augen stellen, alqm sibi ad imitandum, Cic.: vim ... ... bestimmt ist, Cic. – II) vorsetzen, voranstellen – προτιθέναι, vocabula, quibus proponimus ... ... Colum. 8, 17, 8. – 2) voraussetzen, den Vordersatz des Syllogismus ...
... sieh da! da bin ich! da habe ich ihn (ertappt)! u. dgl., steht gern vor Pronomen (hic, istic, illic, ille, is, qui) oder vor Adverbien (sic, tam, nunc), vor dem ethischen Dativ tibi (= da hast du's!), vor Imperativen (vide, aspecta, specta, accipe, serva), oft bei den ...
prae-iuvo , iūvī, āre, vorher unterstützen, et credebatur affectam eius fidem praeiuvisse, dem wankenden Kredite noch vor dem Falle aufgeholfen habe, Tac. hist. 3, 65 Nipp. mit cod. Med. ...
... pōno , posuī, positum, ere, vorsetzen, voransetzen, I) eig.: A) im allg.: ... ... – B) insbes., als Aufseher, Vorsteher usw. vorsetzen = über ... ... a) praepositus, ī, m., der Vorgesetzte, Vorsteher, rerum curae Caesaris, Plin. ep.: aquarum, ...
... gerate od. bin vor etw. in Furcht, habe vor etw. Angst, es ist mir vor etw. bange, ich fürchte mich vor etw. od. jmd., ich fürchte ... ... folg. ne u. Konj., unum illud extimescebam (nur vor einem war mir bange), ne ...
... a) = ehemals, einst, sonst, vor Zeiten, fuit olim senex, Plaut. u. Ter. ( ... ... sit otium, Plin. ep.: scherzh., novi hominem olim oliorum, ich habe den Menschen von je und jerum gekannt, Petron. 43, ...
... a) übh. zur Angabe, daß eine Tatsache in dem Vorhergehenden ihren Grund habe = so nun, also, daher (bei Cic. u. Caes. dem Satze vorangestellt, bei Späteren oft einem Worte od. mehreren nachgesetzt), sed multa sunt ...
... manibus (mit emporgestreckten H.) sustineri, Cic.: porrecto iugulo (mit vorgestrecktem Halse) historias audit, Hor.: porr. crus, Liv.: membra, Cic ... ... vim numeri istius porrigi pertinereque ait, auf usw. sich erstrecke u. Beziehung habe, Gell. 3, 10, 7. – b) ...
... ut etc., Suet.: tantum propendere illam boni lancem putat, ut etc., habe ein solches Übergewicht, daß usw., Cic. – nec dependes nec propendes, hängst weder herab (wiegst weniger) noch vor (wiegst mehr), Plaut. asin. 305. – II) bildl.: ...
... für Bejahung des ersten mit non od. ne vorangestellten Gliedes, non manum abstines, an tibi iam mavis cerebrum dispergam hic? ... ... würde), quo fretus sim? an non dixi esse hoc futurum? oder habe ich nicht gesagt? Ter.: an haec ab eo non dicuntur? ...
... bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασ ... ... Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ... ... Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: ...
... uxorem praevertisse dicant prae re publica, vorgezogen habe, Plaut. Amph. 528. – III) vorangehen, vorlaufen, zuvorkommen, A) eig.: ... ... mil. 653. – 3) vorgehen, übertreffen, vorzüglicher sein, den Vorzug haben, mehr gelten, wichtiger ...
... , Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der ) usw., ... ... senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch ...
... . Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius ... ... εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego ...
... Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr ... ... Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic ...
... . – B) insbes.: 1) vor eine Gerichtsbehörde laden, vorladen, alqm, zB. vocat te dictator, Liv.: alqm in ius, vor Gericht, Cic., in iudicium, Cic.: ad iudicem ... ... .: iam lepidus vocor, Ter.: in edictis suis autocratora esse vocatum, habe er sich Selbstherrscher genannt, Vopisc. – m. ...
... u. so meus hic est, hamum vorat, Plaut.: u. so en meus est, Ov. – ego ... ... u. Plur. mea, ōrum, n., das Meinige, meine Habe, omnia mea mecum porto, Cic.: bildl., mea ne finxisse ...
... = den Fall setzen, annehmen, voraussetzen, esse deos faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ... ... Planc. 9 u. 14. – β) vorgeblich zu etwas machen, für etwas ausgeben, ... ... auch im Verbum kein »Tun« liegt) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro ...
... ) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über ... ... se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, ... ... ) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 ...
... Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art ... ... u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de ... ... t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro